Persönliches Coaching

Der Ansatz:

Jede Herausforderung und jeder Konflikt ist ein “Ruf“ nach Veränderung

Die für diese Veränderung notwendigen Potenziale sind bei jedem  im Prinzip vorhanden – meist jedoch durch Urteile und negative Erfahrungen verdeckt

Wenn die Potenziale geweckt und angewendet werden, löst sich das Problem – der notwendige Veränderungsschritt ist erreicht. 

Die Vorgehensweise:

Die Wahrnehmung der Problemsituation und der Gefühle aller Beteiligten öffnen – Empathie, System- und Prozessanalyse.

Projektionen, Rollen und tiefere Glaubenssätze erkennen – neu entscheiden.

Auflösung emotionaler und mentaler Blockaden und Hindernisse.

Schritte zur Problemlösung entwickeln – das Neue erspüren und annehmen.

Authentizität, Emotionalität und Mut zur Führung stärken.

Neu auf Andere zugehen lernen – transformierende Kommunikation.

Die eigenen Stärken einsetzen und noch ungenutzte Kompetenzen aufdecken.

Das Selbstvertrauen durch neue Erfahrungen erweitern; Ängste und Sorgen durchschreiten.

persönliche „Durchbruchsziele“ erkennen und umsetzen,

individuelle Wege zur Hinführung in die eigene Mitte, das innere Kraftzentrum entwickeln.

Themen und Schwerpunkte

  • Beziehungen und Kommunikation zum Kernpunkt der Führungskompetenz entwickeln.
  • Bewältigung der Komplexität und Entwicklung der  Führungskunst in stark vernetzten Strukturen u Organisationen
  • Sinn- und Schaffenskrisen als Katalysator für Entwicklung nutzen  – neue Wege, Sinn und Visionen erkennen.
  • Begeisterung für „unmögliche“ Herausforderungen öffnen – ungenutzte innere Kräfte entdecken und zum wirken bringen.
  • Frauen in Führungspositionen auf Ihrem Erfolgsweg unterstützen.
  • Aus der eigenen Mitte führen.

Spezielle Kenntnisse

  • Konfliktlösung auf allen Ebenen der Führungshierarchie; Beziehungen erfolgreich gestalten.
  • Bewältigung von Umbruchsituationen von Führungskräften und Organisationen.
  • Frauen als Führungskräfte befähigen, ihre besonderen Kräfte und Eigenschaften im Unternehmen wirksam zur Geltung zu bringen.
  • Die Einzigartigkeit des Einzelnen enthüllen und zum Erfolgsmotor der beruflichen und persönlichen Entwicklung machen –im Sinne v. Diversity.
  • Differenzierte Kenntnis d. Wirkungszusammenhangs von stark vernetzten Organisationen und deren Lösung.
  • Umgang und Lösung von emotionaler Belastung von Führungskräften im beruflichen und privaten Umfeld.

Philosophie / Grundlegender Ansatz

Konkrete Herausforderungen fordern uns auf, neue Wege zu mehr Erfolg, Sinn, Gelassenheit, Verbindung und Begeisterung zu finden und zu gestalten. Einfühlsam erforschen wir tiefere Hintergründen und Ursachen unserer Themen, z.B. gewohnte Rollen und Einstellungen, die jetzt nicht mehr hilfreich sind. Alle Qualitäten zur Lösung sind in uns vorhanden,  benötigen jedoch eine neue Einstellung zur Situation und den Beteiligten. Schrittweise bauen wir damit neue kreative,  praktische Lösungen in den Berufsalltag ein.

  • Jede Herausforderung und jeder Konflikt ist ein “Ruf“ nach Veränderung.
  • Die für diese Veränderung notwendigen Potenziale sind  immer  vorhanden – meist jedoch durch Urteile und negative Erfahrungen verdeckt; wenn tiefere Qualitäten geweckt und angewendet werden, löst sich das Problem – der notwendige Veränderungsschritt ist erreicht.

Angewendete Methoden

  • System- und Prozessanalyse,
  • Verhaltensmodelle – Projektionsmethode, Intuitive Methode, Verantwortungsmethode, Talentmodell, Scheidewegmodell, etc.
  • Körpererfahrung von Emotionen und Blockaden – Methoden zur Auflösung,
  • Meditation. 

Aufbau des Einzelcoachings

  • Die eigene Wahrnehmung der Problemsituation erkennen und reflektieren.
  • Projektionen, Rollen und tiefere Glaubenssätze entdecken – neu entscheiden.
  • Auflösung von Blockaden und Hindernissen.
  • Neu auf Andere zugehen lernen – transformierende Kommunikation.
  • Praktische Lösungsschritte entwickeln – das Neue erspüren und annehmen.
  • Authentizität, Emotionalität und Mut zur Führung stärken, die eigenen Potenziale aufdecken
  • Ängste und Sorgen durchschreiten: Selbstvertrauen durch neue Erfahrungen gewinnen.
  • Wege zur eigenen Mitte, das innere Kraftzentrum, entwickeln.

Weitere Informationen siehe Coach-Profil

Download
Coach-Profil Christoph Knott
Coachprofil_D.pdf
Adobe Acrobat Dokument 247.0 KB